Die Überlebensstrategie der Neumayer Station III
Dann taucht sie endlich diffus im Schneechaos auf: die Neumayer Station III. Der Stolz deutschen Forschungsdrangs. Sie erinnert mich bei gutem Wetter an ein Schiff, das statt Schiffsrumpf mehrere Stelzen hat. Die Stelzen gehören zur Überlebensstrategie der Station: Damit die Neumayer III nicht eingeschneit wird und im Schnee versinkt, klettert sie mit ihren hydraulischen Stelzen immer wieder auf den neuen Schnee – und bleibt so oben auf.
Die Blau-Weiß-Orange-Farbe ist typisch für deutsche Forschungsschiffe. In gewisser Weise ist die Station tatsächlich mit einem Schiff vergleichbar. Sie schwimmt auf dem ewigen Eis und legt etwa 157 m im Jahr zurück.
Von ihren 4.864 qm Nutzfläche sind rund 2.000 qm beheizt und komfortabel ausgestattet mit Sportraum, Schwimmbad, Tischtennisplatte, Tischkicker, Yogaclub und einer Kantine, in der es Gerichte wie Züricher Geschnetzeltes gibt. Und Duschen mit heißem Wasser gibt es auch! Super. Nichts wie hin! Ich lasse mein Handy „Sweet Home Alabama“ spielen, trommle mit den Daumen im Takt aufs Lenkrad und gebe Gas.
Jedes der Stelzenbeine, auf denen die Forschungsstation steht, wird einzeln freigegraben, anschließend eingezogen und mit neuem Schnee unterfüttert.